Näjs

Ostfriesland-Flagge für Moormerland

Lernen die Moormerländer Politiker aus diesem Fehler?

Die Ostfriesland-Flagge, wer kennt sie nicht? Die Flagge, mit oder ohne Wappen, sieht man in zahllosen Gärten. Die Ostfriesische Landschaft hat sogar eine Version mit ihrem Landschaftswappen, in deren Zentrum der Upstalsboom abgebildet ist. Die Geschichte des Grafenwappens und des Landschaftswappens geht in das 17. Jahrhundert zurück. Die Farben schwarz-rot-blau stammen schließlich aus dem 19. Jahrhundert. Die ostfriesische Flagge gehört mittlerweile zu Ostfriesland wie Boßeln, Nordsee und die ostfriesische Sprache.

1957 wurde die ostfriesische Trikolore schwarz-rot-blau von der Landesregierung bestätigt (NLA AU Dep. 1 N Nr. 3476), sodass seitdem auch Behörden die ostfriesische Flagge bei offiziellen Anlässen hissen können. Die ostfriesische Flagge ist somit keine Vereinsflagge, sondern eine offizielle Flagge.

1998 ratifizierte die Bundesregierung das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten. Seitdem sind die Friesen, Dänen, Sorben und Sinti/Roma von der Bundesregierung als nationale Minderheiten anerkannt. Uns liegen keine Informationen vor, dass Artikel 5 des Rahmenübereinkommens vom Moormerländer Kulturausschuss berücksichtigt wurde. Man sollte diesbezüglich die Frage stellen, inwiefern die Politiker darüber informiert waren. Wir dürfen als Bürger doch erwarten und verlangen, dass sie die Gesetze kennen?

Rahmenübereinkommen, Art. 5, Abs. 1: Die Vertragsparteien verpflichten sich, die Bedingungen zu fördern, die es Angehörigen nationaler Minderheiten ermöglichen, ihre Kultur zu pflegen und weiterzuentwickeln und die wesentlichen Bestandteile ihrer Identität, nämlich ihre Religion, ihre Sprache, ihre Traditionen und ihr kulturelles Erbe, zu bewahren.

Aufgrund der Geschichte, der offiziellen Anerkennung und der tatsächlichen Verwendung kann man die Flagge zweifelsfrei als Bestandteil ostfriesischer Identität einordnen. Um diesen Fehler zu korrigieren, haben wir eine Ostfriesland-Flagge vorm Moormerländer Rathaus aufgehängt. Wir können nur hoffen, dass diese wohlwollenden Politiker durch jene zur Reflexion angeregt werden und aus diesem Fehler lernen können. Und die Flagge? Die darf die Gemeinde für die nächste Gelegenheit behalten.

“Ōstfräisk Lērbauk” veröffentlicht!

“Ōstfräisk Lērbauk” veröffentlicht!

Der ostfriesische Sprachkurs “Ōstfräisk Tóóllēr” wurde auf oostfraeisk.org veröffentlicht!

Mit diesem Kursbuch gibt es jetzt endlich eine gute Anlaufstelle, für alle die die Ostfriesische Sprache richtig lernen wollen. Das Kursbuch, welches aus 10 Lektionen besteht, ist von unserem Mitglied Onno Dirk Feldmann geschrieben worden. Neben Texten und Erklärungen zur Grammatik enthält es auch ziemlich viele Hörtexte und sogar kleine Videoclips, in welchen das Ostfriesische auf entspannte Weise gelernt werden kann.

Das Buch will die Jungfräiske Mäinskup in Zunkunft für ihre Ostfriesisch-Kurse nutzen.

Den Online-Kurs können Sie hier finden: https://oostfraeisk.org/leerbauk.aspx

Neues ostfriesisches Kinderbuch – D’r was insent ‘n oel wīfminsk

Neues ostfriesisches Kinderbuch – D’r was insent ‘n oel wīfminsk

Seit heute gibt es das neue ostfriesische Kinderbuch “D’r was insent ‘n oel wīfminsk”. Das Buch ist eine Übersetzung des westfriesischen Kinderbuches “Der wier ris in âld wyfke” von Nienke von Hichtum (westfriesisch: Nynke fan Hichtum).

YouTube: https://youtu.be/zuPjgn4JoPA

Das Buch kann hier als freies PDF heruntergeladen werden:

D’r was insent ‘n oel wīfminsk

Interfrisian Keyboard kann jetzt auch Altfriesisch und Sylter-Friesisch

Interfrisian Keyboard kann jetzt auch Altfriesisch und Sylter-Friesisch

Das von uns unterstützte Projekt für eine interfriesische Tastatur hat neulich eine Erweiterung bekommen. Seit gestern ist in der App auch ein altfriesisches und sylterfriesisches Wörterbuch integriert. Für die Wörterliste des Sylterfriesischen danken wir Tanno Hüttenrauch, dem Betreiber des nordfriesischen Wörterbuches friisk.org, sehr. In der kommenden Zeit planen wir noch andere nordfriesische Dialekte mit Wörterbuch aufzunehmen. Die App unterstützt schon beim tippen von Bökingharder Friesisch/Mooring, Dänisch, Deutsch, Englisch, Fering, Niederländisch, Ostfriesische, Saterfriesisch und Westfriesisch mit einem Wörterbuch

Die App kann hier heruntergeladen werden:

App im Google Play Store

Anleitung